Qualitätsverständnis
Unser Qualitätsverständnis umfasst die Bereiche:
- Administration
- Bildung
- Vernetzung und Zusammenarbeit
- Umgang mit Differenzen und Kritik
Andragogische Leitideen
Evaluationskonzept
Feedbackkultur
Beschwerdemanagement
Administration
- sinnvolle, klare Abläufe
Alle Abläufe sind klar, verständlich und transparent formuliert und dokumentiert. - aktuelle Informationen
Alle Beteiligten erhalten rechtzeitig die für sie relevanten Informationen. - klare Zuständigkeiten
Alle Beteiligten kennen für die verschiedenen Anliegen die Ansprechpersonen, Zuständigkeiten und Rekursinstanzen.
Die Zuständigkeiten und Abläufe sind transparent und nachvollziehbar.
Vernetzung und Zusammenarbeit
Wir nutzen Synergien durch gezielte Vernetzung und Zusammenarbeit mit Bildungspartnern und anderen Fachstellen in und ausserhalb unseres Bistums.
- Wir verstehen uns als
- kompetent
Wir sind kompetente Partner bezogen auf die Entwicklungen in Schule, Pädagogik, Kirche und Theologie. - verlässlich
Getroffene Vereinbarungen halten wir ein und sind bereit, mit unseren Partnern auf neue Herausforderungen zu antworten. - konstruktiv
Unsere Zusammenarbeit ist geprägt von einer lösungsorientierten Haltung. - innovativ
Für sinnvolle und konstruktive Lösungen sind wir bereit, neue Wege zu beschreiten. - respektvoll
Wir respektieren Ansichten, Traditionen und Kulturen unserer Partner. - fordernd
Wir fordern selbstbewusst, was für die Erfüllung unserer Aufgaben und die religiöse Bildung im Bistum St.Gallen notwendig ist.
- kompetent
Umgang mit Differenzen und Kritik
Die Vielfalt der Menschen, ihre Meinungen und Haltungen schätzen wir. Vielfalt kann zu Differenzen und Spannungen führen. Deshalb erachten wir Differenzverträglichkeit als wichtige Kompetenz und fördern diese bewusst. Hinter „negativer Kritik“ erkennen wir das Bemühen, Störungen und behindernde Spannungen zu beseitigen. „Positive Kritik“ verstehen wir als Ermutigung, Bestärkung und Wertschätzung. Deshalb begrüssen wir Kritik als Einladung, uns ständig weiter zu entwickeln. Wir pflegen und fördern eine Feedbackkultur, in der Kritik geäussert wird:
- sachlich, fair und respektvoll
- direkt, bei den Betroffenen
- sparsam und selektiv
- im Dienste des Wachstums des Einzelnen, der Gruppe und der Institution
Bildung
Wir verstehen uns als Lehrende und Lernende (im Sinne des lebenslangen Lernens).
Lehren
- lehren durch Modell sein
Wir lehren durch unser Vorbild.
Wir lehren kompetenzorientiert und mit anregenden Methoden. - die Lern- und Kompetenzziele sind
- bekannt
Die Lernenden sind über die Lern- und Kompetenzziele informiert.
Zudem formulieren sie eigene Ziele. - operational
Lern- und Kompetenzziele sind überprüfbar (beobachtbar) formuliert. - überprüft
Das Erreichen der Lern- und Kompetenzziele wird überprüft.
- bekannt
- anregendes Lernsetting
Das Lernsetting umfasst geeignete Räume, geeignete Infrastruktur und Medien, Gruppengrösse, zeitlichen Rahmen usw.
Lernen
- kompetenzorientiertes Lernen
Ziel ist, dass die Lernenden kompetent handeln (theologisch, pädagogisch, didaktisch, methodisch). - lebendiges Lernen
Wir fördern Lernen durch aktive Auseinandersetzung mit aktuellen Theorien und wann immer möglich ausgehend vom eigenem Erleben und der eigenen Erfahrung. - selbstverantwortetes Lernen
Die Lernenden übernehmen Verantwortung für ihren Lernprozess (z.B. Formulierung von persönlichen Lernzielen, Einfordern der notwendigen Unterstützung ...), selbstgesteuertes Lernen. - transparent dokumentiertes Lernen
Lernerfolge werden für Aussenstehende nachvollziehbar dokumentiert (z.B. Lerntagebuch, Portfolio ...).
Begleitung / Beratung
- klärend
Wir helfen Stärken, Entwicklungsmöglichkeiten und -bedarf, Bedürfnisse, Rollen, sowie Verantwortungen zu klären. - fördernd
Wir helfen Charismen und Ressourcen zu entdecken und weiter zu entwickeln. - fordernd
Wir fordern die Bereitschaft zur Weiterentwicklung der Persönlichkeit und der professionellen Kompetenzen gemäss verbindlichen Qualitätsstandards (lebendiges, lebenslanges Lernen). - konsequent
Wir geben konstruktiv Feedback, treffen klare Vereinbarungen und empfehlen oder veranlassen notwendige Mass-nahmen. - unterstützend
Wir unterstützen Lernende, RU-Lehrpersonen und Verantwortungsträger in strukturellen Fragen und Konfliktsituationen. - kompetent
Wir begleiten und beraten durch fachlich und menschlich kompetente Begleitpersonen.